Wir blättern weiter im Ständebuch und finden einen Holzschnitt von Jost Ammann, der einen „Permennter“, einen Handwerker zeigt, der mit der Herstellung von Pergament beschäftigt ist.
Der Vers unter der Abbildung wurde von Hans Sachs verfasst.
Pergament war Nachfolger des Papyrus als Beschreibstoff und wurde im Laufe der Zeit durch das Papier ersetzt. Die prächtigen Handschriften des Mittelalters wurden auf Pergament geschrieben, das aus Tierhaut hergestellt wurde und eine unermesslich lange Haltbarkeit aufweist.
Bisher in DruckSchrift: Der Buchbinder: Der Buchdrucker; Der Schriftgießer.