Geschichte – Hersteller – Modelle
Dieses Buch sollte man sich nicht in der Bibliothek ausleihen. Es ist viel zu schön, um es nach ein paar Wochen wieder dort abzuliefern.
Ich hatte keine rechte Ahnung davon, was mich erwartete, als ich das Buch, das ich mir über die Fernleihe bestellt hatte, abholte. Ein dickes, mit seinen 308x245x58 mm auch noch verhältnismäßig großformatiges Buch wurde mir am Ausgabeschalter in die Hand gedrückt. Besser gesagt: in beide Hände. In einer Hand ist es nur mit Mühe zu halten. Es ist eben in doppeltem Sinn „das große Buch“ der Schreibkultur.
Was hat es auf seinen 496 Seiten (dreisprachig: Deutsch, Englisch, Französisch) zu bieten?
Autor Dietmar Geyer beginnt mit einer Darstellung der Entwicklung der Schrift, angefangen beim Faustkeil über die ägyptische Schrift bis zu den dunklen Schreibstuben im Mittelalter. Im folgenden Kapitel geht es um frühe Schreibwerkzeuge: Gänsefeder, Tinte, Papier. Dann werden „neue Schreibgeräte und ihre Techniken“ vorgestellt: Bleistifte, Stahlfedern, frühe Füllhalter, Füllsysteme. Im Kapitel über „König Füllhalter“ widmet sich Geyer u. a. den großen Marken. Dann geht es in die Neuzeit und hier zu Betrachtungen u. a. über den Siegeszug des Kugelschreibers, Technik aus Fernost, schreibende Individualisten. In den beiden folgenden Kapiteln untersucht der Autor Aspekte der Schreibkultur bzw. beschäftigt sich mit „Design als Ausdruck von Lebensstil“. Ein großen Raum nehmen schließlich die alphabetisch geordneten Portäts von 52 Herstellerfirmen ein. Im Anhang finden sich dann noch Fragen und Antworten zur Welt der Schreibgeräte und ein „Historischer Schreibgeräte-Fahrplan“. Das Buch bietet also geballte Information und kann bei Bedarf auch als Nachschlagewerk dienen.
Abgesehen von den interessanten Texten bietet uns „Das große Buch der Schreibkultur“ eine Fülle von oft herrlichen Abbildungen. Sie machen in hohem Maße den Reiz dieses Buches aus und lassen den Betrachter mit Vergnügen in die wunderbare Welt des Schreibens eintauchen.
Mein Fazit: Wer sich für (handschriftliches) Schreiben, Schreibkultur, Schreibwerkzeuge interessiert, muss an diesem Buch einfach Freude haben. Mein ausgeliehenes, nur angelesenes Exemplar wandert jetzt erst einmal in die Bibliothek zurück. Aber es steht längst auf meiner Wunschliste. Da ist es sehr hilfreich, dass das Buch, das ursprünglich 49,99 EUR gekostet hat, jetzt für weniger als die Hälfte zu haben ist …
Das große Buch der Schreibkultur
Geschichte – Hersteller – Modelle
herausgegeben von Barbro Garenfeld
historischer und aktueller Überblick: Dietmar Geyer
Tandem Verlag GmbH (h. f. ullmann) 2010
496 Seiten; deutsch / englisch / französisch
Wunderbar, liebe Ingrid, und ganz herzlichen Dank für Deinen feinen Hinweis auf dieses Buch! Du ahnst sicher, dass uns BEIDE dieses Buch sehr interessiert …
Mal sehen, auf wessen Wunschliste es zuerst auftauchen wird …
Liebe Grüße,
mb und dm
LikenLiken
Wer von Euch beiden auch immer den ersten Schritt tut – er führt in die richtige Richtung. Herzliche Grüße aus dem Oberbergischen. Ingrid
LikenLiken
Schade, dass meine Bücher-Wunschliste schon so unendlich lang ist … Aber danke für den Hinweis auf ein Buch, dass mir normalerweise nicht auffallen würde. VG bk
LikenLiken
Das Problem mit den langen, langen Wunschlisten ist mir nur zu gut bekannt ..Herzliche Grüße, Ingrid
LikenLiken
Das klingt nach einem sehr schoenen Buch. Schade, dass uns das Handschriftliche immer mehr abhanden kommt. Lieben Gruss, Peggy
LikenLiken
Das muss ja nicht immer so bleiben. Vielleicht entsteht ja bald mal eine Gegenbewegung, die z. B. die Freude am Briefeschreiben neu entfacht … ?
LikenLiken
Klingt nach einem sehr schönen Buch, liebe Ingrid! Auf Klausbernds Bleistiftpost bin ich gespannt : )
Liebe Grüße
Petra
LikenLiken
Das ist in der Tat ein sehr außergewöhnliches, schönes Buch. – Auf Klausbernds Bleistiftpost freue ich mich natürlich auch schon.
Herzliche Grüße, Ingrid
LikenLiken
Wie du finde ich dieses Buch eine wunderschöne Fundgrube für alles rund ums Schreiben. Danke, dass du es hier vorgestellt hast. Ich werde in ein paar Tagen auf meinem Blog etwas zur Geschichte des missachteten Bleistifts posten, passt zum Thema.
Liebe Grüße vom Meer
Klausbernd
LikenLiken
Passt wirklich gut. Ich freue mich drauf. Herzliche Grüße, Ingrid
LikenLiken