222 Buchläden, die man kennen sollte
Haben wir es hier mit dem kleinen Bruder oder der kleinen Schwester von „Die schönsten Buchhandlungen Europas“ zu tun? Das könnte man so sehen. Aber es gibt doch große Unterschiede – nicht nur, was das Buchformat angeht.
Während es sich bei „Die schönsten Buchhandlungen Europas“ um ein großformatiges, hervorragend ausgestattetes Buch mit ausgewogenem Text/Foto-Verhältnis handelt, ist „Kaufhaus der Worte“ ein handliches, textorientiertes Taschenbuch, das zur Illustration diverse, meist kleinere Fotos enthält. Und wenn hier auf 160 Seiten sage und schreibe 222 Buchläden vorgestellt werden, weiß man gleich, dass es sich nur um sehr knappe Präsentationen handeln kann, zumal auch Buchhandlungen in den USA und Asien Aufnahme in das Bändchen gefunden haben.
Trotz dieser beträchtlichen Unterschiede (und mancher beim Korrekturlesen übersehener Fehler) hat mir das „Kaufhaus der Worte“ gut gefallen. Es hat den Vorteil, dass es problemlos in der Reisetasche Platz findet und man sich, am Reiseziel angelangt, als Buchliebhaber/in rasch einen Überblick über besuchenswerte Buchhandlungen verschaffen kann.
Aber auch das zweckfreie Schmökern in dem Bändchen macht Spaß. Deiss hat seine Auswahl stark gegliedert und stellt uns nicht nur die schönsten, die größten und die ältesten Buchläden vor, sondern auch innovative Läden, Literaturbuchläden, auf Kunst- und Architektur, auf Comics oder Krimis spezialisierte Läden, englischsprachige oder Reise- und Bahnhofsbuchhandlungen. Auch Buchcafés und -restaurants sowie verschwundene Buchläden sind in dem Bändchen vertreten. Natürlich gibt es bei einer so starken Differenzierung auch immer mal wieder Überschneidungen.
Hilfreich ist, dass im Anhang die Buchläden nach Städten geordnet aufgelistet werden.Ich habe das Verzeichnis schon genutzt, um mir Buchhandlungen zu notieren, die in einem für mich relativ gut erreichbaren Umfeld liegen und die ich nach und nach besuchen möchte.
222 um die weite Welt verstreute Buchläden – wie kommt ein einzelner Autor zu den Informationen, die ihm ein eigenständiges Urteil erlauben? Wenn man der im Vorwort getroffenen Aussage von Deiss trauen darf, hat er sie alle selbst besucht. Beneidenswert. Wir lesen dort auch, dass es inzwischen von ihm einen eigenständigen Band zum Thema „Reisebuchläden“ unter dem netten Titel „Erdkunde ist König“ gibt.
Mein Fazit kurz und knapp: Wer gern in Buchhandlungen stöbert, findet im „Kaufhaus der Worte“ einen interessanten und hilfreichen Führer.
Richard Deiss
Kaufhaus der Worte
222 Buchläden, die man kennen sollte
Books on Demand, sechste Auflage 2012, 160 Seiten, 12,80 EUR
Welch ein schöner Titel. „Kaufhaus der Worte“ – wahrlich ein hilfreicher Begleiter, wenn man auf Reisen ist.
Lieben Gruß,
Tanja
LikenLiken
Ja, liebe Tanja, es gibt viel zu entdecken, und die Tipps im „Kaufhaus der Worte“ führen auf die richtige Spur.
LikenLiken
Liebe Ingrid
Das ist ganz bestimmt ein toller Buchhandungs-Führer, stöbere ich doch selber gerne auf meinen Reisen in fremden Buchhandlungen, obwohl ich ja nur selten etwas kaufe. Denn was nützt mir ein Buch in einer Sprache, die ich nicht verstehe?
Vielen Dank für diesen grossartigen Tipp!
LG buechermaniac
LikenLiken
Hallo liebe buechermaniac, im „Kaufhaus der Worte“ finden sich übrigens auch eine ganze Reihe schweizer Buchläden, darunter auch Beer in Zürich – eine Buchhandlung, die wir ja aus dem Buch von Rainer Moritz bereits kennen. Viele Grüße, Ingrid
LikenLiken